Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
von 1983 bis 2010 Gebietsdezernent im Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
ab 2002 als Regierungsbaudirektor stellvertretender Landeskonservator
von 1979 bis 1983 Denkmalpfleger im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Ausbildung
1978 Promotion zum Doktor-Ingenieur an der TU Berlin mit Dissertation „Die Profanbauten von Christoph Hehl, eine Studie zur Architektur der Hannoverschen Schule“
von 1977 bis 1979 Referendarausbildung in Kiel (OFD) mit abschließender 2. Staatsprüfung
1975 Hauptdiplom an der TU Berlin, Schwerpunkt „Architektur und Denkmalpflege“
ab 1969 Studium der Architektur an der TU Berlin, Schwerpunkt des Vordiploms „Grundlagen der Bau und Kunstgeschichte“, zweijähriges Studium an der ETH und Uni Zürich, Studienreisen durch Italien und die USA und nach Nordindien
1971 und 1973 Teilnahme an archäologischen Landesaufnahmen der Universität Bonn in Iran und Afghanistan
Kammer-Aktivitäten
1982 Eintragung in die Architektenliste
1992 Berufung in den Ehrenausschuss der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
von 1997 bis 2009 Mitglied im Vorstand der Kammer
von 1998 bis 2009 Vertretung der AIK SH im Ausschuss der Angestellten und Beamten in der Bundesarchitekten-Kammer
Von 2010 bis 2022 öffentliche Bestellung zum Sachverständigen auf dem Gebiet des Denkmalschutzes
BDA
1996 Berufung in den Bund Deutscher Architekten als außerordentliches Mitglied
Privates
1947 in Hannover geboren
Beruf des Vaters Kunsthistoriker
1966 Abitur
seit 1972 verheiratet, 2 Kinder mit abgeschlossenem Architekturstudium